Je nach Länge, Höhe, Vorspannung, Durchhang und Untergrund wird das Slacklinen in verschiedene Kategorien eingeteilt. Jede dieser Disziplinen hat seinen Reiz und ermöglicht eine enorme Vielfalt an Erlebnissen. Die Trickline kann noch weiter in die Katogorien Beginnerline und Jumpline unterteilt werden:
Beginner-Line
Eine Beginner-Line wird kurz (ca. 3-7m) und straff gespannt. Diese Slackline-Art sollte für Anfänger möglichst leicht zu begehen sein und deshalb wenig Auslenkung zulassen.
Die Slackline sollte sich einfach aufspannen lassen, weshalb normalerweise ein System mit Ratsche verwendet wird.
Eine Beginner-Line eignet sich auch hervorragend um einfache Tricks wie Sitzen, Querstand oder Drehen zu üben.
Ein Video, wo die Basics zum Stehen und Gehen auf einer Beginnerline erklärt werden, findet sich hier.
Jumpline
Bei der Jumpline wird die Slackline sehr straff gespannt, allerdings etwas Länger als eine Beginner-Line (ca. 10-20m). Wichtig ist, dass das Band eine gute „Spritzigkeit“ aufweist, das heisst, trampolin-ähnliche Eigenschaften besitzt. Wenn es zu wenig Dehnung aufweist, wirkt es statisch. Wenn es zu viel Dehnung aufweist, hat es einen zu grossen Durchhang und man hebt nicht mehr ab.
Es können mehrere Slacklines nebeneinander oder gekreuzt übereinander gespannt werden. Sprünge von einer Slackline auf die andere oder sind möglich, aber es ist natürlich auch möglich, auf derselben Line wieder zu landen. Beliebte Tricks sind: Einbeinige Sprünge, Buttbounce (Sprung aufs Gesäss und wieder auf die Füsse), Chestbounce, Backflip, 360° oder verschiedene Grab-Varianten.
Rodeoline
Die Rodeoline wird in grösserer Höhe (ca. 1- 5m) so befestigt, dass sie fast bis zum Boden durchhängt. Solche Lines sind äusserst anspruchsvoll zu Begehen und verzeihen fast keine Fehler.
Diese Art Slackline trifft man immer seltener an. Die Bandeigenschaften sollten etwas dehnbarer sein als bei einer Beginner- oder Jump-Line.
Übrigens: Auf einer Rodeo-Line ist das auf-dem-Rücken-Liegen deutlich einfacher als auf einer straff gespannten Slackline. Zudem kann man so eine Slackline gut als Schaukel benutzen.
Longline
Ab einer Länge von 30m spricht man von einer Longline. Hierbei wird versucht eine möglichst lange Slackline komplett zu bewältigen. Je länger die Line ist, desto anspruchsvoller ist das Gehen. Die Konzentrationsfähigkeit wird dabei auf eine Dauerbelastungsprobe gestellt. Eine Long-Line wird sehr straff gespannt, damit sie einfacher zu begehen ist und in der Mitte nicht den Boden berührt. Die Slackline sollte deswegen auch nicht zu viel Dehnung zulassen.
Highline
Highlines sind in grosser Höhe angebracht, so dass ein einfaches und gefahrloses Abspringen nicht mehr möglich ist. Hierbei spielt nicht nur die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, sondern auch die psychische Komponente, eine entscheidende Rolle.
Zur doppelten Sicherheit wird eine zweite Slackline als redundantes System unter „Main“-Slackline befestigt. Der Slackliner trägt dabei einen Klettergurt, der mit einer Leash zur Slackline verbunden und dort mit einem Aluminium-Ring eingehängt ist. Beim Bau von Highlines sind sicherheitstechnische Aspekte sehr wichtig, deshalb sollten solche Lines nur von Profis aufgebaut werden.
Waterline
Eine Slackline übers Wasser bezeichnet man als Waterline. Dies hat einen ganz besonderen Reiz, da man ein sehr direktes Feedback hat, wenn man die Slackline noch nicht genügend beherrscht… Wichtig ist, dass das Wasser überall tief genug ist, um auch einen Kopfsprung riskieren zu können.
Das Begehen einer Water-Line ist deutlich schwieriger als das Begehen einer normalen Slackline, da sich das Wasser immer etwas bewegt und die optischen Sinne dadurch verwirrt.
SLACKTIVITY-Mitgründer, aktiver Mitarbeiter und begeisterter Slackliner. Mit grosser Passion und Kreativität feilt Tobias Rodenkirch an Entwicklungen von neuem Slackline-Material. Mit Slacklinen hat er 2003 begonnen und 2009 während seinem Studium der Bewegungswissenschaft, SLACKTIVITY gegründet.