Slackline ist eine Sportart bei der man auf einem 2.5 – 5 cm breiten Kunstfaserband balanciert, das zwischen zwei Fixpunkten (meist Bäumen) aufgespannt ist. Aus der, vor Jahren nur in der Kletterszene bekannten Sportart, hat sich inzwischen zu eine Trendsportart entwickelt. Doch Slacklinen wird nicht nur als eigenständige Sportart betrieben, sondern auch oft von Spitzensportlern […]
Slackline-Lehrmittel%3$s>
In der heutigen Zeit, wo sich das Bewegungsumfeld und Bedingungen für Kinder zunehmend verschlechtert hat, ist es nach unserer Meinung sehr wichtig neue Bewegungsformen (wie das Slacklinen) zu finden und zu fördern. Deshalb stellen wir hier gratis zum Download mehrere Lehrmittel für das Slacklinen im Schulsport zur Verfügung. Slackline-Lehrmittel für den Sportunterricht auf Sekundar- und […]
Jumpline | Tutorials%3$s>
Das Jumplinen ist eine der spektakulärsten und intensivsten Disziplinen des Slackline-Sports. In diesen Tutorials zeigt euch Samuel Volery (erster Schweizer Meister im Jumplinen) die wichtigsten Tipps für Einsteiger und Profis um eure Jumpline-Skills mit der nötigen Vorsicht zu pushen. Basic-Moves im Jumplinen Der Buttbounce und Chestbounce sind die Grundlage des dynamischen Slacklinens und ein absolutes […]
Slackline Vereine der Schweiz%3$s>
Wer noch nie ein Vereinstraining von einem Slackline-Verein besucht hat – dem sei das wärmstens empfohlen. Nicht nur weil man so in einer warmen und trockenen Turnhalle über den Winter trainieren kann, nein auch weil es sehr inspirierend ist, seine Passion mit anderen Slackliner zu teilen. Die meisten Vereine sind sehr offen und heissen Einsteiger […]
Slackline-Disziplinen%3$s>
Je nach Länge, Höhe, Vorspannung, Durchhang und Untergrund wird das Slacklinen in verschiedene Kategorien eingeteilt. Jede dieser Disziplinen hat seinen Reiz und ermöglicht eine enorme Vielfalt an Erlebnissen. Die Trickline kann noch weiter in die Katogorien Beginnerline und Jumpline unterteilt werden: Beginner-Line Eine Beginner-Line wird kurz (ca. 3-7m) und straff gespannt. Diese Slackline-Art sollte für […]
Slacklines in der Turnhalle befestigen%3$s>
Um eine Slackline in einer Turnhalle zu befestigen sind Slackline-Pfosten und Wandhalterungen die erste Wahl. Denn durch solche Slackline-Anlagen lassen sich gleich mehrere Slacklines befestigen. Die einzige gegebene Möglichkeit eine Slackline in einer Sporthalle zu befestigen, sind Reck-Pfosten. Dies ist aber etwas umständlich, da die Slackline von Unten auf den Pfosten eingefädelt werden muss. Auch […]
Highline Rekorde%3$s>
Die Jagt der Rekorde – gerade im Highlinen hat sich diese inert kürzester Zeit extrem beschleunigt. Im Juli 2015 lag der Weltrekord noch bei 169m. Darauf hin viel bald die 500m Marke, dann 1km, 1 Mile (1.662km) – als nächstes ist die 2km Marke zu erwarten. Weshalb sich die Weltrekordjagd dermassen beschleunigte hat unterschiedliche Gründe. […]
Erste Schweizer Meisterschaft im Jumplinen%3$s>
20 Athleten aus dem ganzen Land haben im Jahr 2013 zum ersten Mal vor 300 Zuschauern spektakuläre Tricks gezeigt und das Publikum in Begeisterung versetzt. Sieger der ersten Schweizer Slackline-Meisterschaften in Zürich wurden nach spannenden Finalläufen Samuel Volery aus Uster und Alexandra Oswald aus Zürich. In Parks und Grünanlagen gehören Slacklines bereits zum alltäglichen Bild. […]
Slackline Studien und Publikationen%3$s>
Hier finden sich Artikel und Studien über das Slacklinen und dessen Wirkung sowie Verweise auf Studien. Masterarbeit von Samuel Volery Auswirkungen eines Slackline- resp. eines herkömmlichen Gleichgewichtstrainings auf die Sensomotorik und GleichgewichtsfähigkeitETH Zürich, 2010 Masterarbeit von Tobias Rodenkirch Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining ETH Zürich, 2012 Weitere Publikationen Die Slackline als Trainingsgeraet für den Schneesport