Die International Slackline Association (ISA) zertifiziert seit 2020 Highline-Ausrüstung. Nun kann man sich Fragen, was so eine Zertifizierung überhaupt bringt. Oder anders gefragt: Würdest du als Kletterer Kletterausrüstung kaufen, die nicht zertifiziert ist? Die meisten werden diese Frage mit klar „Nein“ beantworten. Aber zuerst – wie kommt es zu einer Slackline-Ausrüstung Zertifizierung? Zu Beginn diskutiert […]
Slackline Tipps für Anfänger
Wer als Anfänger schon – ohne Tipps zu erhalten – versucht hat auf einer Slackline zu stehen, der weiss: Es ist gar nicht so einfach, wie es bei den Könnern aussieht. Wenn du versuchst auf der Slackline zu stehen, wackelt sie scheinbar unkontrollierbar unter dem Körper hin und her. Wenn du hingegen ein paar Ratschläge […]
Welche Slackline kaufen?
Welche Slackline kaufen? – dies scheint zu Beginn eine Herausforderung zu sein bei der grössten Auswahl an Slacklines und Slackline-Systeme von SLACKTIVITY®. Aber halt! – So schwierig ist das gar nicht und zudem lassen sich die Slackline-Sets erweitern und upgraden. Als Entscheidungsgrundlage kann man sich einerseits am persönlichen Level wie Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis orientieren […]
Slackline UV-Test – Minderung Bruchlast
SLACKTIVITY (Samuel Volery, Tobias Rodenkirch) hat an einer Midline, welche im Sommer für 7 Monate ununterbrochen gespannt war, Slackline UV-Test durchgeführt. Die getesteten Slacklines waren in voller Exposition zur Sonne und nicht etwa im Schatten von Bäumen gespannt. Fünf verschiedene SLACKTIVITY Slacklines wurden getestet: Marathon Slacklineband halbMarathon Slacklineband pinkTube Slacklineband redTube Slacklineband Y2K Slacklineband Sowohl […]
Rundschlinge oder Baumschlinge?
Wenn man slacklinen möchte, stellt sich schnell einmal die Frage, woran die Line befestigt werden soll – also Rundschlinge oder Slackline Baumschlinge? In den allermeisten Fällen sind die Fixpunkte Bäume. So ist es wichtig, dass die Baumschlinge breit ist, um die Zugkraft auf eine möglichst grosse Fläche zu verteilen. Ebenfalls von Vorteil ist, wenn die […]
Zugkraft in der Slackline
Die Zugkraft, welche in einer Slackline auftreten kann, setzen sich aus der Vorspannkraft und der Gewichtskraft des Slackliners zusammen. Diese kann sowohl statisch wie auch dynamisch ausfallen. Es ist nicht möglich, die auftretenden Kräfte ohne Messgerät genau zu bestimmen – allerdings kann man mit einer Formel die Kräfte beim statischen Slacklinen annähernd berechnen. Hier ein […]
Slackline-Basics & statische Tricks
Hilf deiner Bewegungsinspiration auf die Sprünge! Die Grundübungen – die Slackline-Basics und Tricks des klassischen Slacklinen werden hier von Samuel Volery und Tobias Rodenkirch auf einfachster Weise in Videos erklärt. Also ideal für Einsteiger bis Fortgeschrittene im Slacklinen. Stehen und Gehen Die Grundlage des Slacklinens ist, dass man darauf Stehen und Gehen kann, und deshalb […]
Slacklinetherapie
Die Slackline erfreut sich grosser Beliebtheit im Freizeitsport. Dies verwundert nicht, wenn man die Bewegungsmöglichkeiten auf der Slackline kennt. Durch die Vielfältigkeit der Bewegungen und die schnellen Fortschritte, die man erzielt, ist das Slacklinen sehr unterhaltsam aber auch motivierend und somit vor allem auch für eine nachhaltige Rehabilitation nach Verletzungen als Slacklinetherapie hervorragend geeignet. In […]
Slackline Baumschäden
Immer stärker rückt in den letzten Jahren das Thema Baumschutz in den Fokus wegen Befürchtungen von Baumschäden durch die Slackline. Die Medien greifen zunehmend das Thema auf und in manchen Städten wurde auf öffentlichem Raum gar ein Slackline-Verbot ausgesprochen. Dadurch ist aber auch das Bewusstsein der Leute hinsichtlich der Wichtigkeit dieses Themas gestiegen und die […]
Was ist Slacklinen
Slackline ist eine Sportart bei der man auf einem 2.5 – 5 cm breiten Kunstfaserband balanciert, das zwischen zwei Fixpunkten (meist Bäumen) aufgespannt ist. Aus der, vor Jahren nur in der Kletterszene bekannten Sportart, hat sich inzwischen zu eine Trendsportart entwickelt. Doch Slacklinen wird nicht nur als eigenständige Sportart betrieben, sondern auch oft von Spitzensportlern […]